PhysioKraft-Rechner

PhysioKraft-Rechner – Präzise. Praxisnah. Digital.  

 

Der PhysioKraft-Rechner ist ein intelligentes Online-Tool zur Berechnung der Maximalkraft auf Basis von Gewicht und Wiederholungen. Er basiert auf wissenschaftlich anerkannten Formeln und Studienwerten zur Kraftentwicklung und liefert Kennzahlen, die Ihnen helfen, Fortschritte zuverlässig zu dokumentieren und Trainingspläne individuell anzupassen.

Ideal für den Einsatz in Physiotherapie, Rehabilitation und Training – mit Fokus auf objektiver Verlaufskontrolle und gezielter Trainingssteuerung.

Maximalkraft & Trainingsintensität

Unser Rechner ermittelt die geschätzte Maximalkraft (1RM), indem das bewegte Gewicht und die Wiederholungszahl eingegeben wird. Die Berechnung erfolgt anhand validierter, hinterlegter Referenzwerte. Anschließend wird die Trainingsintensität in % der Maximalkraft berechnet und automatisch einem Trainingsziel (z. B. lokales Muskelausdauertraining, Hypertrophie oder IK-Training) zugeordnet.

Bilateraler Kraftverlauf

Der bilaterale Kraftverlauf zeigt die Entwicklung der betroffenen im Vergleich zur gesunden Seite über den Trainingszeitraum. Seitenunterschiede werden als Prozentwert dargestellt und können zur Verlaufskontrolle und Trainingssteuerung genutzt werden.

 

Funktionen im Überblick

  • Berechnung der Maximalkraft und Trainingsintensität
  • Vergleich gesunde vs. verletzte Seite
  • Automatische Defizitanalyse (%)
  • Fortschrittskurven mit PDF- & CSV-Export
  • Lokal nutzbar – auf Handy, Tablet oder PC - keine Anmeldung, keine Cloud!

 

Klicken Sie auf die nachfolgenden Bilder Maximalkraft berechnen oder Seitenvergleich & Kraftverlauf

Maximalkraft berechnen

„Individuelles Trainingsgewicht bestimmen – einfach & präzise“

Seitenvergleich & Kraftverlauf

„Gesunde vs. verletzte Seite vergleichen – Fortschritt sichtbar machen“

Wichtiger Hinweis zur Ergebnisdarstellung

Die Berechnung Ihrer Maximalkraft basiert auf wissenschaftlich anerkannten Tabellen, die Wiederholungsbereiche festen Lastbereichen zuordnen. Diese Studien definieren größere Intervalle, in denen mehrere Wiederholungszahlen den gleichen Prozentsatz der Maximalkraft abbilden.

Deshalb zeigt der Rechner innerhalb dieser Bereiche keine kontinuierliche Veränderung der geschätzten Maximalkraft an. Stattdessen steigt die Verlaufskurve erst dann an, wenn ein neuer Bereich erreicht wird.

Dieses Vorgehen entspricht der wissenschaftlichen Grundlage und stellt sicher, dass die Ergebnisse fundiert und realistisch bleiben – auch wenn die Anzeige optisch wie Stufen („Treppen“) erscheint.

 

Warum ist das so wichtig?
Gerade bei hohen Wiederholungszahlen treten natürliche Schwankungen und Messungenauigkeiten auf. Eine feinere Abstufung wäre in diesen Bereichen nicht valide und könnte zu falschen Trainingsentscheidungen führen.

 

Interpretation der Ergebnisse - Seitenvergleich

  

Kraftunterschied Bewertung Empfehlung
≤ 5 % Normalbereich Kein Handlungsbedarf
> 5–10 % Noch im Rahmen Beobachten, ggf. gezieltes Training
> 10–15 % Auffälligkeit Trainingsanpassung erwägen
> 15 % Klares Defizit Therapeutische Intervention notwendig

 

Achtung: Die Interpretation muss immer im Zusammenhang mit klinischen Befunden, Bewegungsmustern und dem individuellen Trainingszustand erfolgen.

 

Starten Sie Ihre individuelle Kraftanalyse!

Ob für Ihr Training in Eigenregie oder als Therapeut zur gezielten Übungsplanung – der PhysioKraftrechner liefert Ihnen sofort wichtige Kennzahlen. Ich unterstütze Sie gerne bei der Interpretation der Ergebnisse und bei der Erstellung eines optimalen Trainingsprogramms.

 

Warum Sie den PhysioKraftrechner nutzen sollten

Gerade nach Verletzungen oder Operationen bleiben häufig unerkannte Kraftdefizite bestehen – insbesondere bei einem Vergleich zwischen der gesunden und der betroffenen Seite. Solche Defizite werden oft nicht vollständig ausgeglichen, da Therapie und Training durch auslaufende Verordnungen oder Budgetgrenzen frühzeitig enden.

 

Der PhysioKraftrechner mit bilateralem Vergleich hilft, diese Defizite objektiv zu erkennen und zu quantifizieren. So können Sie gezielt nachsteuern, auch wenn die eigentliche Therapie bereits abgeschlossen ist. Ein vollständiger Kraftausgleich ist entscheidend, um:

 

  • das Risiko für erneute Verletzungen zu reduzieren
  • Arthrose langfristig vorzubeugen
  • volle Sport- und Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen
  • als Patient eigenverantwortlich in einem Gesundheitszentrum oder Fitnessstudio weiterzutrainieren

 

Therapeuten können ihren Patienten mit dem Rechner eine fundierte Analyse anbieten und gemeinsam Strategien entwickeln, um verbleibende Defizite effektiv auszugleichen

 

 

Anleitung & Leitfaden für Patienten und Therapeuten

 

So nutzen Sie den Rechner

 

Für Patienten:

  1. Rechner online aufrufen
  2. Eigene Daten eingeben (z. B. gemessene Kraftwerte oder Wiederholungszahl)
  3. Auf „Berechnen“ klicken, um Ihre individuellen Ergebnisse zu erhalten
  4. Ergebnisse speichern oder ausdrucken und zum nächsten Termin mitbringen

 

Für Therapeuten:

  1. Rechner auf Praxis-PC, Laptop oder Tablet öffnen
  2. Während Befundaufnahme oder Re-Check nutzen, um Fortschritte der Patienten zu dokumentieren
  3. Optional: Lokale Version für die Praxis-EDV - sprechen Sie mich gerne an!

 

Trainingsempfehlungen

Basierend auf Ihren Ergebnissen können Sie oder Ihr Therapeut folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Gezieltes Training der betroffenen Muskelgruppen (z. B. Intensität oder Umfang steigern)
  2. Regelmäßige Re-Checks (z. B. alle 4–6 Wochen), um Fortschritte zu überprüfen

 

Weiterführende Informationen & Fortbildung

Hinweise zur indikationsorientierten Trainingssteuerung und -planung finden Sie auch in meinem Buch „Training in der Physiotherapie“, das sich sowohl an Therapeuten als auch an interessierte Patienten richtet.

Für Therapeuten empfehle ich außerdem meine Kurse Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) oder Medizinische Trainingstherapie (MTT), die Ihnen praxisnahes Wissen zur effektiven Umsetzung von Trainingskonzepten vermitteln.

 

Ein Online-Kurs ist aktuell in Vorbereitung und wird hier bald erhältlich sein!

 

Technischer Support & persönliche Beratung

Ich helfe Ihnen gerne bei:

  • Fragen zur Bedienung oder Interpretation der Ergebnisse
  • Erstellung individueller Trainingsprogramme auf Basis Ihrer Analyse
  • Integration des Rechners in Ihre Praxis oder Ihr Therapieangebot

 

Rechtlicher Hinweis

Der PhysioKraftrechner ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei Schmerzen, unklaren Symptomen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Physiotherapeuten.


Viel Erfolg bei Ihrer individuellen Kraftanalyse und Ihrem Training!